Hilfecenter
Starten mit der E-Mitwirkung
Erfahren Sie, wie Sie mit der E-Mitwirkung starten und erhalten Sie Best-Practice Wissen zur optimalen Einrichtung.
Projekte verwalten
Lernen Sie, wie Sie eine neue Projekte einrichten, verwalten und exportieren.
Benutzer verwalten
Verwalten Sie den Zugriff auf die Verwaltungsoberfläche und lernen Sie die verschiedenen Rollen kennen.
Informations- und Mitwirkungsseiten einrichten
Lernen Sie alles über das Strukturieren der Mitwirkungsinhalte, informelle und formelle Partizipation, das Aufsetzen der Projekt-Website und das Bereitstellen der Mitwirkungsinhalten und Befragungen.
Teilnehmende verwalten
Erfassen und Bearbeiten Sie Mitwirkungsteilnehmende, laden Sie diese ein und erhalten Sie einen Überblick über den Status.
Kommunizieren mit E-Mails
Erstellen und Versenden Sie automatisierte E-Mail Benachrichtigungen und bleiben Sie im Dialog.
Rückmeldungen auswerten
Lernen Sie, wie Sie Rückmeldungen und Stellungnahmen effizient und kollaborativ auswerten und exportieren können.
Organisation verwalten und E-Mitwirkung individualisieren
Lernen Sie, wie Sie die E-Mitwirkung an Ihre Organisation anpassen können und globale Einstellungen für alle Mitwirkungen vornehmen.
Häufige Fragen
Erhalten Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen
Support und Status
Erhalten Sie einen Einblick in geplante Aktualisierungen, den aktuellen Systemstatus und Informationen zum Support.
Recent Articles
GIS-Karten einbinden
1. Vorteile der GIS-Integration Die E-Mitwirkung bietet die Möglichkeit, anstatt Bildkarten direkt Quellen aus dem GIS-System zu integrieren. Diese Integration bietet folgende Vorteile im Vergleich zur Bildkarte: Die Rückmeldungen sind mit ...
Kann ich mit der E-Mitwirkung eine anonyme Beteiligung / Umfrage durchführen?
Eine komplett anonyme Beteiligung mit der E-Mitwirkung ist aktuell nicht möglich. Dies, da die meisten Kundinnen und Kunden erfahrungsgemäss eine verifizierte Teilnahme wünschen. Zudem können durch die Registrierung mit E-Mail-Adresse gefälschte ...
Anmeldung mit Microsoft 365 Konto (Microsoft Entra ID)
Standardmässig melden sich Benutzerinnen und Benutzer mit einem separaten E-Mitwirkungskonto, bestehend aus E-Mail-Adresse und Passwort an. Um die Anmeldung für Benutzerinnen und Benutzer Ihrer Organisation zu erleichtern, können Sie das Modul ...
Visualisierung von Karten-Rückmeldungen in Google Maps
Möglichkeiten Sofern die Rückmeldungen in einer WMS-basierten Karte erfasst wurden, können Sie diese in Google Maps importieren. Dies bietet Ihnen folgende Möglichkeiten: Erhalten Sie eine interaktive Übersicht aller Kartenrückmeldungen Erstellen Sie ...
Ideenwand auswerten
In diesem Artikel erläutern wir, wie Sie Ideen / Themen sowie Kommentare, die auf der Ideenwand erfasst wurden, auswerten und organisieren können. Wie Sie eine neue Ideenwand einrichten, erfahren Sie Artikel «Ideenwand einrichten». Überblick erhalten ...
Popular Articles
Wie funktioniert das Veröffentlichen und Anschliessen einer Stellungnahme?
Einführung Standardmässig ist die übermittelte Stellungnahme nur für Sie und die Organisation ersichtlich, welche die Mitwirkung durchführt. Mit der Veröffentlichungsfunktion haben Sie die Möglichkeit, Ihre Stellungnahme für andere ...
Informationsbereich / Projektwebsite einrichten
Einführung Neben den partizipativen Modulen, wo Teilnehmende eine Rückmeldung geben können, bietet die E-Mitwirkung eine ansprechende Möglichkeit, Teilnehmende über das Projekt zu informieren. Im Informationsbereich des Projektes können Sie in ...
Projekte erstellen, kategorisieren, kopieren und verwalten, abschliessen
Einführung Im folgenden Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie neue Projekte erstellen, verwalten, einsehen und löschen können. Sie benötigen dafür Zugriff auf die Organisationsverwaltung Ihrer Organisation. Wie Sie die Organisationsverwaltung öffnen, ...
Supportkanal festlegen
Einführung Für die Nutzerinnen und Nutzer der E-Mitwirkung innerhalb Ihrer Organisation ist es wichtig, dass Sie sich bei technischen Fragen an eine Auskunftsstelle wenden können. Je nach Supportvertrag und ihren Supportprozess können Sie festlegen, ...
Eigener Mail-Server (SMTP) verwenden
Standard Mailsystem der E-Mitwirkung Standardmässig erfolgt der Mailversand über das System der E-Mitwirkung. Dies hat folgende Vorteile: Fehler (z.B. ungültige Empfängeradresse oder Spam-Versand) werden protokolliert und können nachvollzogen werden. ...