Eigener Mail-Server (SMTP) verwenden
Standard Mailsystem der E-Mitwirkung
Standardmässig erfolgt der Mailversand über das System der E-Mitwirkung. Dies hat folgende Vorteile:
- Fehler (z.B. ungültige Empfängeradresse oder Spam-Versand) werden protokolliert und können nachvollzogen werden.
- Grosse Mengen an E-Mails werden zuverlässig versendet und zugestellt.
- Es ist keine Einrichtung eines SMTP-Servers notwendig.
Der Versand erfolgt standardmässig von der E-Mail-Adresse mail@e-mitwirkung.ch. Die Antwortadresse wird dabei auf die in der Mitwirkung hinterlegten E-Mail-Adresse festgelegt. Somit ist sichergestellt, dass Rückmeldungen auf die E-Mails bei Ihnen korrekt angekommen.
Eigener Mailserver nutzen
In gewissen Fällen kann es gewünscht sein, einen eigenen Mailserver zu nutzen.
- Der Mailversand soll nicht über ein Drittsystem erfolgen.
- Es soll eine eigene E-Mail-Adresse als Absender verwendet werden.
Die E-Mitwirkung bietet optional an, den eigenen Mailserver zu nutzen. Der Mailserver muss in diesem Fall öffentlich erreichbar sein. Für die Einrichtung sind folgende Angaben an die Konova AG zuzustellen:
Angabe | Beispiel |
SMTP-Server | smtp.meineorganisation.ch |
Benutzername | |
Passwort | m@ilserver$2020 |
Port | 587 |

Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung des eigenen Mailservers die Konova AG keinen Support für den Versand von E-Mails anbieten kann. Der Kunde ist selbständig für das Loggen und die Fehleranalyse bei fehlgeschlagenen E-Mail-Zustellungen verantwortlich.

Stellen Sie sicher, dass der SMTP-Server keine oder eine ausreichend hohe Versandlimite festgelegt hat. Kann aufgrund einer zu tiefen Limite der Mailversand nicht durchgeführt werden, ist dies in der E-Mitwirkung nicht ersichtlich.