GIS-Karten einbinden

GIS-Karten einbinden

1. Vorteile der GIS-Integration

Die E-Mitwirkung bietet mit dem Zusatzmodul «GIS-Integration» die Möglichkeit, anstatt Bildkarten direkt Quellen aus dem GIS-System zu integrieren. Diese Integration bietet folgende Vorteile im Vergleich zur Bildkarte:
  1. Die Rückmeldungen sind mit Geo-Koordinaten (X- und Y-Koordinaten) versehen und können bei Bedarf in Drittsysteme bearbeitet werden.
  2. Es können verschiedene Layer genutzt werden, um Informationen innerhalb von Karten darzustellen.
  3. Die Karteninhalte werden schnell und scharf geladen.
  4. Es können strukturierte Rückmeldungen zu GIS-Objekten (z.B. Gebäude) eingeholt werden.

2. Voraussetzungen

  1. Das Zusatzmodul «GIS basierte Karten» ist vertraglich lizenziert und darf genutzt werden. Mehr Informationen erhalten Sie unter https://e-mitwirkung.ch/gis-integration. Wenden Sie sich bei Fragen an support@e-mitwirkung.ch.
  2. Das Kartenmaterial ist über einen öffentlichen GIS-Server publiziert und als WMS-Service bereitgestellt. (Authentifizierung via Benutzername und Password wird nicht unterstützt).
  3. Der WMS-Dienst muss das Koordinatensystem EPSG:3857 unterstützen und entsprechende Kartenkacheln in diesem CRS bereitstellen.

3. Modul einrichten

Die Konfiguration der Implementation wird über eine JSON-Definition im Kartenmodul der E-Mitwirkung vorgenommen. 
Diese enthält einerseits eine generelle Konfiguration sowie die Auflistung und Konfiguration der jeweiligen Layers.
Eine Beispiel-Konfigurationsdatei können Sie hier abrufen


4. Konfigurationsparameter

Folgend sehen Sie eine Möglichkeit der verfügbaren Konfigurationsparameter. Das Support-Team steht Ihnen bei der korrekten Konfiguration gerne zur Verfügung.

5. Übergreifende Konfiguration

Parameter

Type

Erläuterung

Standard

location*

string

Definiert den Ausgangspunkt der Kartenansicht. Hier können Sie eine Adresse oder einen Ort eingeben.

 

zoom

number

Definiert den initialen Zoom-Wert der Kartenansicht.

Falls kein Zoom-Faktor definiert wird, wird der Gesamtbereich von dem unter «location» definiertem Ort angezeigt.

minZoom

number

Definiert den minimalen Zoom-Wert der Kartenansicht.

 

maxZoom

number

Definiert den maximalen Zoom-Wert der Kartenansicht.

 

hideOSM

boolean (true/false)

Standardmässig wird als Basiskarte OpenStreetMap verwendet. Dies können sie bei Bedarf deaktiveren, um z. B. einen eigenen Basis-Layer zu verwenden.

false

hideLayerSelectionUI

boolean (true/false)

Standardmässig haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die verschiedenen Layer selbständig ein- und auszublenden. Dies kann bei Bedarf deaktiviert werden.

false

focus

boolean (true/false)

Ermöglicht das Ein- oder Ausblenden einer Linie um den unter «Location» gesetzten Ort. Die Linie ist hilfreich, um einen Ort (z. B. Gemeinde) visuell abzugrenzen.

 true

dataLayer

string

Sollen die Text-Rückmeldungen strukturiert zu GIS-Objekten (z. B. Gebäuden) erfasst werden, muss der relevante Layer dafür definiert werden. Die Nutzung eines Data-Layers bedingt, dass die entsprechenden Objekte als Inhaltselemente bei im Text-Rückmeldungsmodul importiert und mit der ID des Objektes verknüpft werden. 

 

freemode

boolean

Falls ein Data-Layer definiert ist, wird hiermit definiert, ob Rückmeldungen nur zu den spezifischen Objekten des Data-Layers erfasst werden können (false) oder überall auf der Karte Rückmeldungen erfasst werden können (true).

false

hideSearch

boolean

Definiert, ob das Suchfeld ein- / oder ausgeblendet werden soll.

false

 

6. Layerspezifische Konfiguration

Sie können mehrere Layer einbinden. Für jeden Layer kann eine spezifische Konfiguration gewählt werden.

Parameter

Type

Erläuterung

Standard

title*
string
Name des Layers, der im Auswahlmenü angezeigt wird.

url*

string

URL zum WMS-Service

 

layer*

string

Layer-Identifikation

 

opacity
number
Möglichkeit, Layer transparent darzustellen resp. die Deckkraft festzulegen. Der Transparenzgrad kann von 0.1 (stark transparent) bis 0.9 (wenig transparent) festgelegt werden. Wird diese Option gesetzt, muss die Reihenfolge der Layer mit dem Parameter «zIndex» definiert werden.

zIndex
number
Legt fest, in welcher Reihenfolge Layer übereinander dargestellt werden: Ein höherer Wert bringt den Layer nach vorne, ein niedrigerer nach hinten. Ohne Angabe gilt die Reihenfolge der Konfiguration, wobei der zuerst definierte Layer zuunterst liegt.

transparent

boolean

Definiert, ob der Hintergrund des Layers transparent dargestellt werden soll (sinnvoll, wenn mehrere Layer verwendet werden.)

true

initiallyVisible

boolean

Definiert, ob der Layer standardmässig angezeigt werden soll (true) oder nur das manuelle Anwählen im Auswahlmenü (false)

false

version

string

Version des Data-Layers. Mögliche Versionen sind 1.1, 1.1.1 und 1.3.

1.1.1

styles
string

Das Attribut styles bestimmt, in welcher Darstellungsart der Layer vom WMS-Dienst geladen wird. Welche Optionen verfügbar sind, hängt vom jeweiligen Dienst ab. 


nonTiled

boolean

Option to deactivate WMS Tiling, in case there are issues that labels are displayed multiple times.

false

* erforderliche Angaben