Ideenwand einrichten

Ideenwand einrichten

Mit der Ideenwand können Sie Ideen von Teilnehmenden sammeln, bewerten und kommentieren lassen (z. B. für einen Ideenwettbewerb oder ein partizipatives Budget). Sie können die Ideenwand jedoch auch nutzen, um eigene Themen zur Bewertung und Kommentierung bereitzustellen, ohne dass Teilnehmende eigene Beiträge erfassen können. Dies kann zum Beispiel verwendet werden, um eine Variantenbefragung und Analyse durchzuführen.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Ideenwand einrichten und auf Ihre Bedürfnisse anpassen können.

Schritt 1: Neue Ideenwand anlegen

Erstellen Sie im Mitwirkungsbereich eine neue Seite (z. B. Ideensammlung Quartieraufwertung) und erstellen Sie darin ein neues Modul vom Typ «Ideenwand». 
Klicken Sie anschliessend auf «Speichern».



Schritt 2: Ideenwand konfigurieren

Um die neu erstellte Ideenwand an Ihrem gewünschten Prozess anzupassen, klicken Sie auf den Balken mit dem Stift-Symbol. Es öffnen sich die Einstellungen.


Folgend erläutern wir die verschiedenen Optionen.

Kategorien zuweisen

Für eine einfachere Organisation und Auswertung der Beiträge, können Sie mit Kategorien arbeiten. Kategorien können für folgende Zwecke genutzt werden:
  1. Beiträge thematisch ordnen
  2. Beiträge mit einem Status verstehen (z. B. «in Umsetzung», «in Abklärung» oder «Umgesetzt»)
  3. Beiträge intern an Personen oder Abteilungen zuteilen
Um eine Kategorie zu erstellen oder eine bestehende zu bearbeiten, klicken Sie auf «Kategorien editieren». Anschliessend klicken Sie auf eine allfällig vorhandene Kategorie oder wählen Sie «Hinzufügen», um eine neue Kategorie zu erstellen. Im Bearbeitungsfenster können Sie die Kategorie anpassen:
  1. Name: Bezeichnung der Kategorie
  2. Hintergrund-Farbe: Optional können Sie der Kategorie eine Farbe zuteilen
  3. Zuweisug nur durch Administrator/innen möglich: Aktivieren Sie diese Option, wenn Teilnehmende diese Kategorie nicht selber zuweisen sollen. Dies ist zum Beispiel sinnvoll, wenn Sie die Kategorie als Einstufung / Status verwenden (z. B. «in Umsetzung», «in Abklärung» oder «Umgesetzt») und der Status nur durch die Administrator/innen geändert werden sollen.
  4. Kategorie ist für Teilnehmende sichtbar: Diese Option ist standardmässig aktiviert, sodass Teilnehmende die zugeteilte Kategorie einsehen können. Deaktivieren Sie diese Option, wenn die Kategorie nur intern innerhalb der Auswertung sichtbar sein soll. Dies ist dann sinnvoll, wenn Sie die Kategorien nutzen, um die Beiträge an Abteilungen / Personen intern zuzuweisen.


Optionen «Gefällt mir» und «Gefällt mir nicht»

Legen Sie fest, ob Teilnehmende Beiträge liken / disliken können (z. B. um über Ideen abzustimmen).


Kommentarfunktion aktivieren

Wählen Sie aus, ob Teilnehmende Beiträge kommentieren können.



Teilnehmende dürfen eigene Beiträge erfassen

Standardmässig können Teilnehmende eigene Beiträge / Ideen erfassen.
Falls Sie jedoch die Ideenwand nutzen, um vorgegebene Ideen / Themen zu bewerten oder zu kommentieren, können Sie die Erfassung von neuen Beiträgen durch Teilnehmende mit dieser Option deaktivieren.

Freigabe von Beiträgen und Kommentaren vor Veröffentlichung notwendig

Standardmässig werden Beiträge und Kommentare direkt auf der Ideenwand veröffentlicht und sind unmittelbar für andere sichtbar.
Falls Sie die Beiträge und Kommentare zuerst prüfen und freischalten möchten, aktivieren Sie diese Option. Im Auswertungsbereich sind danach ausstehende Beiträge und Kommentare ersichtlich, die eine Freigabe erfordern.

E-Mail-Benachrichtigungen bei neuen Beiträgen und Kommentaren senden

Sie können eine oder mehrere E-Mail-Adressen definieren, die bei einem neuen Beitrag oder Kommentar benachrichtigt werden sollen.
Diese Option ist insbesondere in Kombination mit der Freigabefunktion sinnvoll, da Sie so aktiv auf freizugebende Beiträge hingewiesen werden.


E-Mail-Benachrichtigung bei einem neuen Beitrag oder Kommentar

Schritt 3: Beiträge selber erfassen und auswerten

Wie Sie als Administrator/in Beiträge erfassen sowie eine Ideenwand auswerten können, erfahren Sie im Artikel «Ideenwand auswerten».