Kartenverordnete Rückmeldung einrichten

Kartenverordnete Rückmeldung einrichten

Über das Kartenmodul können die Teilnehmenden Rückmeldungen auf einer visuellen Karte oder einem Plan erfassen. Sie können dabei wahlweise eine Bildkarte verwenden oder Karten aus dem GIS-Portal integrieren. Die folgende Anleitung bezieht sich auf das Einrichten der Bildkarte. Falls Sie Karten aus dem GIS-Portal integrieren möchten, finden Sie hier die passende Anleitung dazu.

Schritt 1: Bereich anlegen

Erstellen Sie innerhalb einer Seite einen neuen Bereich mit dem Bereichstyp «Interaktive Karte». Geben Sie der Karte einen Namen und klicken Sie auf «Speichern».


Schritt 2: Karten hochladen

Klicken Sie beim neu erstellten Kartenblock auf das Bearbeitungssymbol.

Im Bearbeitungsfenster, laden Sie die hochzuladende Kartendatei hoch.


Info
Die Kartendatei muss als Bildformat (JPEG, JPG und PNG) vorliegen und sollte nicht grösser als 10 MB sein, damit diese im Teilnehmerbereich zeitnah angezeigt wird. Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie unter Windows ein Bild verkleinern können.

Optional können Sie das Feld «Nur Bemerkungsfeld erforderlich» anwählen, sodass statt den Standardfeldern «Antrag» und «Begründung» nur das Feld «Bemerkung» durch den Teilnehmenden ausgefüllt werden muss.


Schritt 3: Kategorien festlegen (optional)

Unter dem Menüpunkt «Kategorien» haben Sie die Möglichkeit, Erfassungskategorien für Ihre Karte festzulegen. Erfasst ein Mitwirkungsteilnehmender eine Kartenrückmeldung, muss er diese anschliessend an einer Kategorie zuweisen. Dies ist sinnvoll, wenn Sie eine Analyse der Rückmeldung ihrer Karte durchführen möchten.

Quote
Beispiel: Die Gemeinde XY möchte erfahren, welche sicheren und unsicheren Verkehrsstellen im Verkehrsnetz existieren. Sie erstellt eine Kategorie «sichere Orte» mit der Farbe grün und eine zweite Kategorie «unsichere Stelle» mit der Farbe rot. Die Teilnehmenden können nun auf der Karte erfassen, wo es sichere und unsichere Stelle gibt. Die Gemeinde sieht anschliessend auf der visuellen Auswertung, wo es besonders viele unsichere Verkehrsstellen gibt (rote Kartenpunkte) und wo allfällig getroffene Massnahmen bereits Wirkung gezeigt haben.

Klicken Sie auf «Neue Kategorie», definieren Sie den Namen und eine Farbe für den Kartenpunkt (Hintergrundfarbe und Schriftfarbe). Klicken Sie auf «Übernehmen».

Klicken Sie anschliessend auf die erfasste Kategorie, um diese auszuwählen.


Schritt 4: Speichern

Klicken Sie auf «Speichern», um die Karte hinzuzufügen.