Über das Kartenmodul können die Teilnehmenden Rückmeldungen auf einer visuellen Karte oder einem Plan erfassen. Sie können dabei wahlweise eine Bildkarte verwenden oder Karten aus dem GIS-Portal integrieren. Die folgende Anleitung bezieht sich auf das Einrichten der Bildkarte. Falls Sie Karten aus dem GIS-Portal integrieren möchten,
finden Sie hier die passende Anleitung dazu.
Schritt 1: Seiteninhalt hinzufügen
Erstellen Sie eine neue Seite oder öffnen Sie eine bereits vorhandene Seite.
Klicken Sie anschliessend auf «
Neuen Seiteninhalt hinzufügen», wählen Sie den Typ «
Karte / Pläne» aus und betätigen Sie die Schaltfläche «
Jetzt einrichten».
Schritt 2: Karten hochladen
Laden Sie im Feld «Kartendatei» die Karte oder den Plan als Bild-Datei (JPEG, JPG oder PNG-Datei) hoch.
Damit die Karte den Teilnehmenden zeitnah angezeigt wird, wird empfohlen, eine maximale Dateigrösse von 10 MB zu verwenden (
Anleitung zum Verkleinern von Bildern).
Schritt 3: Erweiterte Optionen (bei Bedarf)
Bei Bedarf können Sie noch weiter Anpassungen vornehmen. Sollte dies nicht notwendig sein, gehen Sie direkt zum Schritt 4 in der Anleitung.
Legende bereitstellen
Hier können Sie eine zusätzliche Bild-Datei mit der Kartenlegende hochladen. Diese wird im Kartenmodul angezeigt, wenn der Teilnehmende auf «Legende anzeigen» klickt.
Bemerkungsfeld statt «Antrag» und «Begründung»
Standardmässig stehen den Teilnehmenden zwei Felder zur Verfügung: «Antrag» und «Begründung». Diese Variante eignet sich insbesondere für formelle Vernehmlassungen, bei denen konkrete Änderungsvorschläge gewünscht sind.
Alternativ kann die Rückmeldung auf ein einzelnes Textfeld («Bemerkung») beschränkt werden – z. B. bei informellen Verfahren. Aktivieren Sie in diesem Fall die Checkbox «Nur Bemerkungsfeld erforderlich».
Kategorien festlegen
Zur zusätzlichen Strukturierung der Rückmeldungen können vordefinierte Kategorien angegeben werden, die von den Teilnehmenden ausgewählt werden können. Wurden Kategorien definiert, muss mindestens eine Kategorie ausgewählt werden, eine Mehrfachauswahl ist möglich.
Beispiel: Die Gemeinde XY möchte erfahren, welche sicheren und unsicheren Verkehrsstellen im Verkehrsnetz existieren. Sie erstellt eine Kategorie «sichere Orte» mit der Farbe grün und eine zweite Kategorie «unsichere Stelle» mit der Farbe rot. Die Teilnehmenden können nun auf der Karte erfassen, wo es sichere und unsichere Stelle gibt. Die Gemeinde sieht anschliessend auf der visuellen Auswertung, wo es besonders viele unsichere Verkehrsstellen gibt (rote Kartenpunkte) und wo allfällig getroffene Massnahmen bereits Wirkung gezeigt haben.
Schritt 5: Speichern und prüfen
Sobald Sie die Einstellungen wie gewünscht gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern».
Anschliessend können Sie mit dem Klick auf «Vorschau» in den Teilnehmendenbereich wechseln und das Resultat prüfen.